Public Service Design

Inhalt und Herausforderung

Public Service Design ist ein nutzendenzentrierter Ansatz zur Gestaltung und Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen. Dabei werden die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt gestellt und Services systematisch aus deren Perspektive entwickelt. Der Ansatz kombiniert verschiedenste Methoden mit verwaltungsspezifischen Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Ziel ist es, öffentliche Dienstleistungen effizienter, zugänglicher und benutzerfreundlicher zu gestalten.

Ziele

Ziel der regelmässigen Erfahrungsaustausche ist die verschiedenen Ansätze der Städte und Kantone besser kennen zu lernen, Erfahrungen zum Thema auszutauschen und gute Beispiele übertragen zu können.

Themenfelder

Nachfolgend ausgewählte Beispiele:
Change Management: Wie gelingt die Transformation in der eigenen Organisation und die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für nutzerzentriertes Denken?
Barrierefreiheit: Gestaltung inklusiver Services für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Sprachkenntnissen und technischen Kompetenzen.
Prozessoptimierung: Vereinfachung komplexer Verwaltungsabläufe und Reduktion von Bürokratie durch intelligente Servicegestaltung.
Messbarkeit: Entwicklung von Kennzahlen und Feedback-Systemen zur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität.
Testen der Nutzendenerfahrung: Austausch rund um den Einsatz von TestingTime zur Überprüfung der Services mit echten Nutzenden (siehe Link unten)

Stand

in Bearbeitung im Rahmen einer internen Austauschgruppe (Members only)

Leitung der Austauschgruppe

Nicola Wullschleger, Stadt St. Gallen, Innovations- und Public Service Design - Spezialist